Schaum effektiv bei Fahrzeugbrand

09.08.2013 20:00
Administrator

Oftmals ist Wasser das beste Löschmittel, wenn die Feuerwehr zu einem Einsatz gerufen wird. Aber es gibt auch viele Situationen, die eine andere Einsatztaktik erfordern. Bei einer Übung der Gruppe um Roland Wellenhöfer und Peter Götzl wurde der Schaumangriff als mögliches Mittel der Wahl bei Fahrzeugbränden einstudiert.

Angenommen wurde ein Motorbrand eines Klein-LKW. Zur Verfügung standen die beiden Löschfahrzeuge der FFW Erbendorf: das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 und das TLF Tanklöschgruppenfahrzeug 16/25. Beide Einsatzfahrzeuge verfügen über Mittel- und Schwerschaumrohre und haben genügend Schaumittel an Bord, das dem Löschwasser zugesetzt wird. Doch nicht nur über die “normalen” Schaumrohre kann Schaum erzeugt werden. Das HLF verfügt ebenso über einen Wasserwerfer auf dem Fahrzeugdach, der auch zu einem Schaumwerfer umfunktioniert werden kann. Ein möglicher Einsatzbereich: Brand eines Gefahrgut- oder Autoreifentransporters – eben Einsatzsituationen, die es der Feuerwehr nicht ermöglichen, auf wenige Meter an das Brandobjekt heran laufen zu können.

Im Laufe der Übung wurden alle drei Varianten ausprobiert: der Mittelschaum mit einer geringen Wurfweite von ca. 5-10m; der Schwerschaum mit einer Wurfweite von ca. 20-40m und der Schaumwerfer mit einer Wurfweite von über 50m.

Eingeübt wurde natürlich nicht nur die Abgabe über das Schaumrohr selbst. Wichtiger ist der richtige Aufbau des Schaumzumischers und der Einstellung der richtigen Verschäumungszahl (Anteil des Schaummittels im Löschwasser) am TLF. Einfacher gestaltet sich der Schaumangriff mit dem hochmodernen Hilfeleistungslöschgrupopenfahrzeug: dort ist ein Schaumtank ins Fahrzeug integriert und kann direkt über die Pumpensteuerung dem Löschwasser zugeführt werden.

In der Theoriebesprechung wurden verschiedene Einsatzsituationen durchgespielt, wann welche Schaumart zum Einsatz kommen kann. Letzlich ist jede Situation anders, so dass es kein Patentrezept geben kann. Vor Ort muss demnach entschieden werden, wie ein Brand effektiv und mit möglichst wenig Schaden für Mensch und Natur bekämpft wird.

Gerade in der Sommerzeit ist es in der Nordoberpfalz auch nicht ausgeschlossen, dass ein Erntefahrzeug in Brand gerät. Doch Dank dieser etwa eineinhalbstündigen Übungseinheit ist die FFW Erbendorf wieder ein bisschen besser vorbereitet, wenn die ILS-Nordoberpfalz zu einem “Brand eines Lastkraftwagens” alarmiert.